Lokomotiven
In den Jahren 1888-1889 wurden in der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf 4 meterspurige Dampflokomotiven für gemischten Reibungs- und Zahnradbetrieb gebaut. Sie sind seit der Sommersaison seit 1889 täglich im Einsatz.
Die Lokomotive Nr. 4 wurde nach dem 2. Weltkrieg verschrottet bzw. als Ersatzteilspender verwendet. In vielen Arbeitsstunden ist es gelungen die Lokomotive wiederaufzubauen.
Seit 2009 verfügt die Achenseebahn wieder über 4 einsatzbereite Dampflokomotiven.
Nr. 1 Theodor
Nr. 2 Hermann
Nr. 3 Georg
Nr. 4 Hannah
Technische Daten:
Erzeuger: Wiener Lokomotivfabrik
Floridsdorf
Baujahr: 1888/1889
Bauart: Bzt-n2
Baupläne: Lokomotivfabrik Esslingen
Leistung: 180PS oder 132kW
Gewicht: Lokomotive ausgerüstet 18,26 t
Vorräte und Betriebsmittel für eine Berg- und Talfahrt
350 kg Kohle, 3 m³ Wasser pro Hin- und Retourfahrt
Kessel:
Heizfläche der Feuerbuchse: 4,6 m²
Heizfläche der Siederohre: 45,4 m²
Gesamte Heizfläche: 50 m²
Rostfläche: 0,91 m2
Anzahl der Siederohre: 169
Dm/Länge: 45/1900 mm
Betriebsdruck: 11 bar
Kesselneigung nach vorne: 1:1,625
Kesselspeisung: 2 nichtsaugende Injektoren
Fahrwerk:
Spurweite: 1.000 mm
Adhäsionsräder: Dm 898 mm
Radstand: 2.350 mm
Länge über Puffer: 5.650 mm
Bremsen:
Gegendruckbremse nach Riggenbach
Rillenbandbremse am Vorgelege
Rillenklotzbremse am Bremszahnrad
Unsere Diesellok dient im Bahnhof Jenbach dem Verschub. Trotzdem bieten wir Liebhabern derartiger Lokomotiven auch eine Befahrung aller Bahnhofsgleise mit einem, unserer Personenwagen an. Sollten Sie mit Freunden der Eisenbahn daran interessiert sein, dann rufen Sie uns einfach an. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot, damit Sie auch mit dieser Lokomotive den Bahnhof Jenbach der Achenseebahn befahren können. Aus technischen Gründen ist allerdings eine Einfahrt in die Zahnstange nicht möglich.